Erntedankfest 2022

03.11.2022

Die Katholische Landvolkbewegung Bamberg (KLB) feierte Ende Oktober ihr diözesanes Erntedankfest.
Dieses Jahr waren alle Mitglieder und Interessierte zum Festgottesdienst in den Frankenwald nach Mariä Himmelfahrt in Teuschnitz eingeladen. Im äußersten Norden der Diözese begrüßten der Ortspfarrer Dekan Detlef Pötzl und der ehemalige Landvolkseelsorger Ewald Thoma, Pfarrer i.R., die Gottesdienstbesucher unter dem Thema „Erntedank – Es ist genug für alle da! Unser Reichtum an Gaben bedeutet Verantwortung“.
Zunächst richtete der KLB-Vorsitzender Fritz Kroder zu Beginn der Messe ein paar einleitende Worte an die Gemeinde und angereisten KLB-Mitglieder: „Wir haben in der Pandemie gesehen, dass für uns die Beziehung zu unseren Freunden, Partnern, Kindern eine wichtige Sache ist und uns gefehlt hat.
Daher sollten wir auch für diese Beziehungen zu den Menschen in unserem Umfeld und der Familie Dank sagen. Danke sagen ist auch gleich Erntedank und Gottesdank, weil uns in diesen Beziehungen Gott wiederbegegnet.“
Nach der Segnung der dargebrachten Gaben überreichte Pfarrer Thoma symbolisch den Staffelstab. In entspannter Atmosphäre schenkte er dem neuen Landvolkseelsorger Detlef Pötzl mit besten Wünschen eine geschnitzte Holzfigur des Landvolkpatrons Bruder Klaus als Symbol für den Personalwechsel.
Zum Mittagessen waren alle in das Jugendbildungshaus am Knock eingeladen. Das hauseigene
Küchenteam versorgte mit einem köstlichen fränkischen Gericht seine Gäste im ausgefüllten
Speisesaal. Es folgte nach dieser Stärkung eine Führung durch den Kräutergarten der Arnika-Akademie.
Der 1. Vorsitzende des Arnikavereins, Hans-Peter Müller, erklärte bei sonnigem Herbstwetter die Entstehungsgeschichte der Akademie, des Gartens und Wissenswertes über das Landschaftsschutzgebiet Teuschnitz Aue. Es beheimatet mit seinem dort vorkommenden bodensauren Magerrasen seltene Arten wie die Arnika oder den Bärwurz. Im Anschluss daran endete der Festtag schließlich mit Kaffee und Kuchen in der Arnika-Akademie.